Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

equo vehor

  • 1 praeter-vehor

        praeter-vehor vectus, ī, dep.,    to be borne past, drive by: qui praetervehebantur: praetervehens equo, riding by, L.: Apolloniam, Cs.: navibus oram, L.: forum et templa, march by, Ta.—Fig., to pass by, pass over: locum silentio: oratio, quae non praetervecta sit aurīs vestras, sed, etc.

    Latin-English dictionary > praeter-vehor

  • 2 prae-vehor

        prae-vehor vectus, ī, dep.,    to ride in front, flow past, sail by: equites Romani praevecti, who had ridden before them, L.: praevectus equo, V.: felici remo, Pr.: missilia praevehuntur, fly before, T.: Germaniam, to skirt, Ta.

    Latin-English dictionary > prae-vehor

  • 3 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 4 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > demum

  • 5 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,
    ————
    nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen
    ————
    nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demum

  • 6 veho

    vēxī, vectum, ere
    1) носить, нести ( aliquid umero H); тянуть, везти ( currum QC); возить ( aliquem plaustro Tib); влечь, вести ( aliquem ad summa T); нести, приносить, гнать (перед собой) (nubes pulveris L); катить ( amnis vehit aquas Tib); привозить, доставлять (frumentum alicui L; unda vehit rates O)
    2) med.-pass. vehor ехать, ездить (curru или in curru C, L, PM etc.; equo Nep, L или in equo C; navi или in navi Pl); плыть ( per mare VF); лететь, пролетать ( trans aethĕra V); двигаться, передвигаться ( sex motibus C); бросаться, устремляться ( in pericula QC)
    equo citāto vehi Nep — поскакать верхом; изредка в знач. pass. употр. и act., но тк. в part. praes. и gerundium

    Латинско-русский словарь > veho

  • 7 circumvehor

    circum-vehor, vectus sum, vehī, sich herumtragen lassen, I) im Kreise od. im Bogen, a) im Kreise, rings umreiten, umfahren, rex circumvectus petram, Curt. 7, 11 (42), 14. – b) im Bogen, auf Umwegen, herumreiten, herumfahren, herumschiffen, reitend, fahrend sich herumziehen, (herum) schwenken (mit u. ohne navi, navibus, classe, equo u. dgl.), iubet... circumvectos (equites) ab tergo Gallicam invadere aciem, Liv.: navibus circumvecti, Caes. – m. Ang. wozu? ad diripienda hostis impedimenta (v. Reiterei), Curt. – m. Ang. wo? pars libero spatio circumvecti (v. Reitern), Liv.: circumvectus est eo mari (auf dem M.), quod Africae partis esse dicitur, Auct. b. Alex. – m. Ang. von wo? u. wohin? ab urbe ad aversa insulae (v. Schiffenden), Liv.: classe ad Romanum agrum, Liv.: in arcem, auf einem Umwege (auf einem Kahne) nach der B. hinüberfahren, Liv. – m. Ang. wo herum? circumvecti quidam per infima clivi (am Fuße des Abhangs, v. Reiterei), Liv.: collibus, über die H. hin, Caes. – m. Ang. um was herum? durch Acc., procul castra (v. Reiterei), Liv.: equo moenia, Liv.: aciem (v. Reiterei), Curt.: classe Pharon, Auct. b. Alex.: navigiis arcem, Curt.: cum classe Corsicae oram, Liv.: arcem (v. der Flotte), Liv.: Peloponnesum (v. Schiffenden), Nep.: Brundisii promunturium (v. Schiffenden), Liv. – übtr., in dicendo latius circumvecti, sich des weitern verbreitend (auslassen d), Solin. 2, 3: frustra circumvehor omnia verbis, suche ich zu umschreiben, Ps. Verg. cir. 271. – II) überall, reihum umherreiten, -umherfahren, die Runde (zu Pferde, zu Schiffe) machen, circumvectus equo, Liv.: c. in terras orasque ultimas (v. Reisenden zu Wasser u. zu Lande), Plaut. – m. Ang. bei wem umher? durch Acc., suos (zu Pferde), Iustin.: classem (in einem Boote), Liv. – / Partiz. Präs. circumvehēns steht Nep. Timoth. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > circumvehor

  • 8 circumvehor

    circum-vehor, vectus sum, vehī, sich herumtragen lassen, I) im Kreise od. im Bogen, a) im Kreise, rings umreiten, umfahren, rex circumvectus petram, Curt. 7, 11 (42), 14. – b) im Bogen, auf Umwegen, herumreiten, herumfahren, herumschiffen, reitend, fahrend sich herumziehen, (herum) schwenken (mit u. ohne navi, navibus, classe, equo u. dgl.), iubet... circumvectos (equites) ab tergo Gallicam invadere aciem, Liv.: navibus circumvecti, Caes. – m. Ang. wozu? ad diripienda hostis impedimenta (v. Reiterei), Curt. – m. Ang. wo? pars libero spatio circumvecti (v. Reitern), Liv.: circumvectus est eo mari (auf dem M.), quod Africae partis esse dicitur, Auct. b. Alex. – m. Ang. von wo? u. wohin? ab urbe ad aversa insulae (v. Schiffenden), Liv.: classe ad Romanum agrum, Liv.: in arcem, auf einem Umwege (auf einem Kahne) nach der B. hinüberfahren, Liv. – m. Ang. wo herum? circumvecti quidam per infima clivi (am Fuße des Abhangs, v. Reiterei), Liv.: collibus, über die H. hin, Caes. – m. Ang. um was herum? durch Acc., procul castra (v. Reiterei), Liv.: equo moenia, Liv.: aciem (v. Reiterei), Curt.: classe Pharon, Auct. b. Alex.: navigiis arcem, Curt.: cum classe Corsicae oram, Liv.: arcem (v. der Flotte), Liv.: Peloponnesum (v. Schiffenden), Nep.: Brundisii promunturium (v. Schiffenden), Liv. – übtr., in dicendo latius circum-
    ————
    vecti, sich des weitern verbreitend (auslassen d), Solin. 2, 3: frustra circumvehor omnia verbis, suche ich zu umschreiben, Ps. Verg. cir. 271. – II) überall, reihum umherreiten, -umherfahren, die Runde (zu Pferde, zu Schiffe) machen, circumvectus equo, Liv.: c. in terras orasque ultimas (v. Reisenden zu Wasser u. zu Lande), Plaut. – m. Ang. bei wem umher? durch Acc., suos (zu Pferde), Iustin.: classem (in einem Boote), Liv. – Partiz. Präs. circumvehēns steht Nep. Timoth. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumvehor

  • 9 circumvehor

    circum-vehor, vectus sum, vehī depon.
    1) объезжать кругом, плыть вокруг, путешествовать (navibus Cs; classe bAl; equo L)

    Латинско-русский словарь > circumvehor

  • 10 praetervehor

    praeter-vehor, vectus sum, vehi depon.
    1) ехать мимо, проезжать (equo L; urbem Cs etc.); плыть мимо, проплывать ( navibus Galliae oram L); проходить мимо ( cito agmine forum T)
    2) перен. проходить мимо, миновать ( oratio aures vestras praetervecta est C)
    p. aliquid silentio C — обходить что-л. молчанием (умолчать о чём-л.)
    p. scopulos Cобходить или преодолевать трудности

    Латинско-русский словарь > praetervehor

  • 11 praevehor

    prae-vehor, vectus sum, vehī depon.
    1) выезжать вперёд (p. equo V, L, Sil); вылетать вперёд, носиться впереди ( missilia praevehuntur T)
    2) проезжать, проноситься ( cum impĕtu quodam PJ); проплывать, плыть мимо

    Латинско-русский словарь > praevehor

  • 12 praetervehor

    praeter-vehor, vectus sum, vehī, I) vorbeifahren, zu Schiffe = vorbeisegeln, Cic. u.a.: classis praetervehens, Liv.: praetervehens equo, vorbeireitend, Liv.: in der Tmesis, praeter erant vecti, Ov. met. 13, 713. – m. folg. Acc., Velabrum, zu Wagen, Suet.: mystica ad dextram vada, Acc. fr.: Locros classe, Liv.: navibus Galliae oram, Liv.: naves Apolloniam praetervectae, Caes. – im Bilde, locum silentio, mit Stillschweigen übergehen, Cic.: oratio praetervecta est scopulos, Cic.: oratio aures vestras praetervecta est, Cic.: equitum censuram, Fronto. – II) zu Fuße vorbeiziehen, von Soldaten, cito agmine forum et imminentia foro templa praetervecti, Tac. hist. 3, 71 in.

    lateinisch-deutsches > praetervehor

  • 13 praetervehor

    praeter-vehor, vectus sum, vehī, I) vorbeifahren, zu Schiffe = vorbeisegeln, Cic. u.a.: classis praetervehens, Liv.: praetervehens equo, vorbeireitend, Liv.: in der Tmesis, praeter erant vecti, Ov. met. 13, 713. – m. folg. Acc., Velabrum, zu Wagen, Suet.: mystica ad dextram vada, Acc. fr.: Locros classe, Liv.: navibus Galliae oram, Liv.: naves Apolloniam praetervectae, Caes. – im Bilde, locum silentio, mit Stillschweigen übergehen, Cic.: oratio praetervecta est scopulos, Cic.: oratio aures vestras praetervecta est, Cic.: equitum censuram, Fronto. – II) zu Fuße vorbeiziehen, von Soldaten, cito agmine forum et imminentia foro templa praetervecti, Tac. hist. 3, 71 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetervehor

  • 14 circumvehor

    circum-vĕhor, vectus, 3, v. dep., to ride around (in a carriage or on horseback), to sail around (class., but not in Cic.); constr. absol. or with acc. dependent on circum:

    in terras orasque ultimas,

    Plaut. Most. 4, 3, 4:

    mare superum omne Graeciamque exoticam... Sumus circumvecti,

    id. Men. 2, 1, 13: classe Pharon, Auct. B. Alex. 14; cf. Tac. Agr. 10:

    classe ad Romanum agrum,

    Liv. 8, 26, 1:

    circumvectus Brundisii promunturium,

    id. 10, 2, 4; cf. id. 44, 28, 5:

    ab urbe ad aversa insulae,

    id. 37, 27, 2:

    equitibus ad diripienda hostis impedimenta circumvehi jussis,

    Curt. 4, 15, 5:

    navibus circumvecti milites,

    Caes. B. C. 3, 63:

    equo,

    Liv. 3, 28, 1:

    equites circumvectos ab tergo Gallicam invadere aciem,

    id. 10, 29, 12;

    Auct. B. Afr. 59: muliones collibus circumvehi jubet,

    Caes. B. G. 7, 45:

    rex circumvectus petram,

    Curt. 7, 11, 14.—In part. pres.:

    circumvehens Peloponnesum,

    Nep. Timoth. 2, 1.—
    II.
    Trop., of discourse (very rare): frustra circumvehor omnia verbis (i. e. I describe at large, seek to express by circumlocution, circumeo), Verg. Cir. 270 Sillig (cf. id. G. 3, 285:

    circumvectamur): latius in dicendo,

    Sol. 3.

    Lewis & Short latin dictionary > circumvehor

  • 15 praetervehor

    praeter-vĕhor, vectus sum (separate, praeter erant vecti, Ov. M. 13, 713), 3, v. dep. n. and a.; prop., to be borne past, to drive, ride, or sail by (class.).
    I.
    Lit.:

    qui praetervehebantur,

    Cic. Fin. 5, 18, 49:

    praetervehens equo,

    riding by, Liv. 22, 49, 6.—With acc.:

    Apolloniam,

    Caes. B. C. 3, 26:

    ostia,

    Verg. A. 3, 688:

    Dulichios portus,

    Ov. M. 13, 711:

    Judaeam,

    Suet. Aug. 93:

    Puteolanum sinum,

    id. ib. 98:

    Velabrum,

    id. Caes. 37.—
    B.
    Transf., to pass by, march by, of foot-soldiers:

    cito agmine forum praetervecti,

    Tac. H. 3, 71.—
    II.
    Trop., to pass by or over:

    periculosissimum locum silentio sum praetervectus,

    passed over in silence, Cic. Phil. 7, 3, 8:

    scopulos praetervecta videtur oratio mea,

    passed by, id. Cael. 21, 51:

    oratio, quae non praetervecta sit aures vestras, sed, etc.,

    id. Balb. 1, 4; Plin. Pan. 56.

    Lewis & Short latin dictionary > praetervehor

  • 16 praevehor

    prae-vĕhor, ctus, 3, v. dep. n. and a.
    I.
    To ride, fly, or flow before, in front, or past (not in Cic. or Cæs.):

    equites Romani praevecti,

    who had ridden before them, Liv. 9, 35:

    praevectus equo,

    Verg. A. 7, 166:

    praevectus ad Germanicum exercitum,

    Tac. H. 5, 16:

    dum missilia hostium praevehuntur,

    fly before them, id. ib. 4, 71.—
    II.
    Lit., to rush or flow past:

    Rhenus servat nomen, quā Germaniam praevehitur,

    flows by, Tac. A. 2, 6.—
    B.
    Trop., to flow forth:

    omnia haec mire placent, cum impetu quodam et flumine praevehuntur,

    Plin. Ep. 1, 16, 2.

    Lewis & Short latin dictionary > praevehor

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»